Ubuntu 12.04 – hpacucli installieren (HP Array Configuration Utility CLI)
Aktuell ist momentan die Version 9.10.22.0 vom 4. Juni 2012.
Zum Download von dieser Seite. 64 und 32 Bit Version ist vorhanden, hier erklärt mit der 64 Bit Version.
wget ftp://ftp.hp.com/pub/softlib2/software1/pubsw-linux/p1257348637/v71527/hpacucli-9.10-22.0.x86_64.rpm
alien –scripts -d hpacucli-9.10-22.0.x86_64.rpm
dpkg -i hpacucli_9.10-23_amd64.deb
Mit der Version ist es auch nicht mehr nötig setarch vor den Aufruf zu stellen.
Start einfach mit:
hpacucli
Zwei nützliche Skripts habe ich noch gefunden von Major Hayden auf dieser Seite.
hpraidinfo
#!/bin/sh
PRG='hpacucli'
SLOTLIST=$($PRG ctrl all show | \
grep Slot | sed -e 's/^.*Slot //g' -e 's/ .*$//g')
for i in $SLOTLIST
do
echo
$PRG ctrl slot=$i show | grep -v "^$"
echo
$PRG ctrl slot=$i ld all show | grep -v "^$"
$PRG ctrl slot=$i pd all show | grep -v "^$"
done
echo
hpraidstatus
#!/bin/sh
PRG='hpacucli'
SLOTLIST=$($PRG ctrl all show | \
grep Slot | sed -e 's/^.*Slot //g' -e 's/ .*$//g')
for i in $SLOTLIST
do
echo
$PRG ctrl slot=$i show status | grep -v "^$"
echo
$PRG ctrl slot=$i ld all show status | grep -v "^$"
$PRG ctrl slot=$i pd all show status | grep -v "^$"
done
echo
Die Skripte geben die Informationen von hpacucli übersichtlich in der Form aus die man von hwraidinfo bzw. hwraidstatus gewohnt ist.
Ubuntu 12.04 – Webmin installation
In der Befehlszeile:
sudo apt-get install perl libnet-ssleay-perl openssl libauthen-pam-perl libpam-runtime libio-pty-perl apt-show-versions python
wget http://prdownloads.sourceforge.net/webadmin/webmin_1.610_all.deb
sudo dpkg -i webmin_1.610_all.deb
Unter https://<servername>:10000 kann Webmin erreicht werden.
Ubuntu – Programm zum wiederherstellen von Grub2 mittels Live-CD
Der PC startet nicht und bleibt in der Grub-Eingabeaufforderung hängen. Wahrscheinlich stimmen die Eintragungen in der Grub Konfiguration stimmen nicht mehr mit der Wirklichkeit überein. Oft passiert das, wenn die Partitionen verschoben werden z.B: mittels GParted. Ohne große Commandline-Verrenkungen über eine GUI ist das wie folgt zu beheben:
- Von der Ubuntu-Live-CD starten (das ist die normale Desktop-CD).
- Terminal öffnen
sudo add-apt-repository ppa:yannubuntu/boot-repair
sudo apt-get update
sudo apt-get install -y boot-repair
sudo boot-repair
Das Programm startet eine übersichtliche GUI.
Ubuntu – channels.conf für DVB erstellen
Am besten mit w_scan:
sudo apt-get install w-scan
dann weiter in der Befehlszeile
w_scan -c DE -X > ./channels.conf
Ubuntu – lokaler Zwischenspeicher für apt-get – apt-cacher-ng
Es gibt verschiedene Lösungen für dieses Problem, die meiner Ansicht beste ist das Programm apt-cacher-ng.
Installiert wird das ganze durch:
sudo apt-get install apt-cacher-ng
Die einfachste Möglichkeit apt-get zu erzählen, dass es die Daten bei apt-cacher-ng holen soll funktioniert durch konfigurieren eines Proxy in der apt-get Konfiguration.
sudo touch /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
sudo nano /etc/apt/apt.conf.d/02proxy
in die Datei folgendes eintragen:
Acquire::http { Proxy "http://127.0.0.1:3142"; };
Acquire::https { Proxy "https://"; };
Dann noch in der Komandozeile:
sudo apt-get update
Fertig.
Unter der URL http://localhost:3142 können verschiedene Informationen abgerufen werden und Einstellungen getätigt werden.
Ubuntu – Feste IP einstellen
In die Datei /etc/network/interfaces folgendes eintragen:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 172.18.99.13
netmask 255.255.0.0
gateway 172.18.0.1
dns-search group.example.com example.com
dns-nameservers 172.18.1.98 172.18.1.99
Die Adressen sind natürlich entsprechend anzupassen.