Outlook 365 – Alten Konto-Anmeldedialog wiederherstellen

Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\16.0\Outlook\Setup

DisableOffice365SimplifiedAccountCreation
und den Wert auf 1 setzen.

Ubuntu und Paspberry Pi – WLAN Informationen

Ein gutes Werkzeug ist wavemon.

sudo apt install wavemon

Hilfreich ist auch iwconfig.

iwconfig wlan0

Um die verfügbaren WLANs anzuzeichen, eignet sich nmcli.

nmcli dev wifi

Um eine kontinuierliche Anzeige der Verbindungsqualität zu bekommen:

watch -n 1 cat /proc/net/wireless

Raspberry Pi – rpi-update rückgängig machen

Ich habe es jetzt schon mehrfach gehabt, dass nach einem rpi-update (Aktualisierung der Raspberry Pi Kernel-Module auf die neuste Version) verschiedene Dinge nicht mehr funktionieren. Als Beispiel funktionierte die Touch-Funktion des Raspberry Pi 7″ Touchscreen Display nicht mehr. In einem anderen Fall traten nach unbestimmten Zeiträumen Verbindungsabbrüche des WLANs auf.

Beide Probleme konnte ich mittels Installation der stabilen Kernel-Module wieder beheben.

Um wieder auf eine stabile Version zurück zu gehen, installiert man einfach die Module aus dem stabilen Zweig mittels apt.

sudo apt update
sudo apt install --reinstall raspberrypi-bootloader raspberrypi-kernel

Quelle: https://www.raspberrypi.org/documentation/linux/kernel/updating.md

Raspberry Pi – LibreELEC / OpenELEC – 7″ Touchdisplay

Das Problem ist, dass in meinem Raspberry Pi Gehäuse für das offizielle 7 Zoll Display,
dieses um 180° gedreht ist.
Unter Rasbian muss in der Datei /boot/config.txt der Parameter lcd_rotate=2 eingefügt werden.

Bei LibreELEC liegt diese Datei an anderer Stelle:

Via SSH:
Benutzer: root
Passwort: libeelec

Das in die config.txt muss lcd_rotate=2 eingefügt werden.
Die Datei liegt unter /flash/config.txt – leider ist die Partition /flash mit "Nur Lesen" eingehängt.

mount -o remount,rw /flash

nano /flash/config.txt

lcd_rotate=2

mount -o remount,ro /flash

reboot

Raspberry PI – Raspbian Jessie Headless über WLAN installieren

Nachdem das Abbild von Raspbian Jessie auf eine SD-Karte gebannt ist, werden auf der "boot"-Partition folgende beide Dateien erzeugt:

ssh

wpa_supplicant.conf

Die Datei "ssh" kann leer sein (einfach eine leere Datei mit einem Texteditor abspeichern). Dadurch wird der Login mittels SSH ermöglicht.

Die Datei "wpa_supplicant.conf" enthält die zu verwendene WiFi-Konfiguration:

country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
    ssid="<Netzwerkname>"
    psk="<Netzwerkschlüssel>"
}

Diese Datei wird beim ersten Start an die richtige Stelle kopiert "/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf" und sorgt für den richtigen Login in das Heimnetzwerk. Dieses Verhalten wird auch hier beschrieben.

Nach dem ersten Start sollte sich jetzt der Raspberry in das WLAN eingeloggt haben und über SSH zu erreichen sein. Am einfachsten kann die aktuelle IP am WLAN-Router festgestellt werden (z.B. Fritzbox -> Heimnetz -> Alle Geräte -> raspberrypi).

Jetzt per SSH einloggen

Benutzer: pi
Passwort: raspberry

und erstmal mittels

sudo apt update && sudo apt full-upgrade
sudo rpi-update
sudo raspi-config

alles aktualisieren und die Grundkonfiguration starten.

  1. Expand Filesystem
  2. Localisation Options
    -Change Locale -> de_DE.UTF-8
    als default auch de_DE.UTF-8
    -Change Timezone -> Europe -> Berlin
    -Change Keyboard funktioniert erst wenn eine Tastatur an den Raspberry angeschlossen wird
    – Change Wi-fi Country -> DE
  3. Interfacing Options
    -VNC -> Yes
  4. Advanced Options
    -Hostname -> <neuer Hostname>
    -Resolution -> für VNC z.B. DMT Mode 85

Nach Beendigung der Konfiguration ist ein Neustart fällig.